Skip to main content

Was ist ein Intralogistik-Integrator?

Artikelzusammenfassung

Der Intralogistik-Integrator entwirft und vernetzt maßgeschneiderte Lösungen zur Automatisierung der internen Warenströme eines Lagers. Unabhängig von Herstellern wählt er für jedes Projekt die besten Technologien aus. Er ist von der Analyse bis zur Wartung tätig und gewährleistet dabei Leistung, Skalierbarkeit und Interoperabilität der Systeme.

Es handelt sich um ein Unternehmen, das auf die Planung, Implementierung und Vernetzung interner logistiksysteme und -abläufe spezialisiert ist. Diese Systeme erfüllen die Anforderungen an Lagerung, Handhabung, Sortierung, Transport und Verteilung von Waren innerhalb eines Lagers oder einer Produktionsstätte.

Ein Integrator für intralogistische Lösungen implementiert verschiedene Systeme wie Roboter, Management-Software, Förderbänder oder Sortiermaschinen. Seine Aufgabe ist es, durch eine zentrale Steuerung eine harmonische Verbindung aller mechanischen Systeme zu gewährleisten, um einen optimierten und effizienten Logistikfluss zu gewährleisten, der die Produktivität erhöht, die Lagerverwaltung verbessert und die Kommissionierung vereinfacht.

Wo ein einzelner Anbieter durch sein eigenes Angebot eingeschränkt ist, profitiert der Integrator von einer großen technologischen Offenheit. Er wählt die besten Lösungen auf dem Markt aus, um innovative und leistungsfähige Projekte zu entwickeln, die perfekt auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten sind.

intégrateur intralogistique

01. Die Hauptfunktionen eines Intralogistik-Integrators

Der Intralogistik-Integrator positioniert sich als ein globaler Dienstleister, der in jeder Phase des Projekts einen Mehrwert bietet:

Analyse der Bedürfnisse

Dieser Schritt ist entscheidend, um die Probleme des Kunden zu verstehen. Der Systemintegrator führt eine gründliche Analyse der Anforderungen in Bezug auf Warenfluss, Lagerung, Kommissionierung und Vertrieb durch. Er untersucht die bestehenden Prozesse und berücksichtigt die strategischen Ziele, um die am besten geeignete Lösung zu finden und zukünftige Anforderungen zu antizipieren.

Entwerfen von Lösungen

Auf der Grundlage dieser Analyse entwickelt er eine maßgeschneiderte intralogistische Architektur. Er wählt unter seinen Partnern die Technologien aus, die am besten geeignet sind, um den ermittelten Bedarf zu decken, wobei er Kriterien wie Skalierbarkeit, Leistung und Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Integration von Systemen

Es gewährleistet die Interoperabilität der verschiedenen Systeme und sorgt so für einen reibungslosen Ablauf der Operationen. Durch zuverlässige Kommunikationsschnittstellen ermöglicht es die nahtlose Kommunikation zwischen Hardware und Informationssystemen, wodurch Störungen vermieden werden.

Projektmanagement

Der Integrator nimmt auch eine zentrale Stellung im Projektmanagement ein. Er ist für die Planung, Koordinierung und Überwachung aller Integrationsschritte und aller Zulieferer vom Entwurf bis zur Inbetriebnahme verantwortlich.

Wartung und Unterstützung

Nach der Installation leistet er technische Unterstützung, um den langfristigen Betrieb der Systeme zu gewährleisten. Er bietet präventive und korrektive Wartungsdienste an, um das Risiko von Ausfällen und Ausfallzeiten im gesamten System zu verringern.

Kontinuierliche Innovation

Als Spezialist für Retrofit positioniert sich der Integrator als strategischer Partner, indem er Verbesserungen und Erweiterungen für bereits bestehende Einrichtungen anbietet, um diese an die technologischen Entwicklungen und die sich ändernden Bedürfnisse der Kunden anzupassen.

Sie haben ein intralogistisches Projekt? Transitic unterstützt Sie bei der Umsetzung!

02. Die Vorteile eines Intralogistik-Integrators

01.

Technologische Unabhängigkeit

Im Gegensatz zu einem Hersteller, der auf seinen Produktkatalog beschränkt ist, wählt ein Integrator die besten auf dem Markt verfügbaren Technologien aus. Diese Unabhängigkeit ermöglicht es, den Kunden hochleistungsfähige Lösungen anzubieten, die aus den neuesten Innovationen in der Intralogistik stammen.

02.

Flexibilität

Der Systemintegrator wählt in erster Linie modulare und skalierbare Lösungen, die sich an die betrieblichen Anforderungen des Kunden anpassen lassen. So kann er beispielsweise einem bestehenden System neue Module oder Technologien hinzufügen, ohne es vollständig ersetzen zu müssen, was die Kosten und Betriebsunterbrechungen reduziert.

03.

Personalisierter Ansatz

Anstatt eine standardisierte Lösung anzubieten, entwickelt der Integrator ein vollständig maßgeschneidertes Projekt, indem er die relevantesten Technologien auswählt. Beispielsweise wählt er ein automatisches Sortiersystem eines ersten Anbieters, integriert es mit einer Kommissionierlösung eines zweiten Anbieters und installiert schließlich Roboterarme eines dritten Anbieters. Auf diese Weise wird jede Komponente optimiert, um den Bedürfnissen des Kunden gerecht zu werden.

04.

Ganzheitliche Sichtweise

Er ist für die Integration von mechanischer Ausrüstung und Computersoftware sowie für die Durchführung von Automatisierungs- und Elektrikprojekten zuständig. Als echter Orchesterleiter koordiniert er alle Projektbeteiligten und gewährleistet eine reibungslose Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Dieser ganzheitliche Ansatz vereinfacht das Management komplexer Projekte und reduziert die Risiken.

05.

Systeminteroperabilität

Der Integrator zeichnet sich durch die Verbindung von Systemen verschiedener Hersteller aus, um eine optimale Kompatibilität und Kommunikation zwischen ihnen zu gewährleisten. Sein Know-how ermöglicht es, homogene technologische Umgebungen zu schaffen, selbst aus unterschiedlichen Komponenten.

06.

Umfassende Fachkompetenz

Sein größter Vorteil ist sein umfassendes Wissen über eine breite Palette von Technologien. Im Gegensatz zu Herstellern, die sich auf ihre eigenen Produkte spezialisiert haben, verfügt er über eine Vielseitigkeit, die es ihm ermöglicht, bestehende Lösungen zu erweitern oder aufzurüsten. Diese Retrofit-Kompetenz ist besonders bei Kunden gefragt, die ihre bestehenden Ressourcen nutzen und erhebliche Kosteneinsparungen erzielen möchten.

07.

Kontinuierlicher Support und Skalierbarkeit

Der Intralogistik-Integrator ist ein echter Partner seiner Kunden und bietet ihnen ein umfassendes Dienstleistungsangebot, einschließlich Schulung, Wartung und technischer Unterstützung. Er verpflichtet sich, die Leistung und die Lebensdauer ihrer Anlagen zu optimieren.

Guide : specification intralogistics project cover - Transitic

Laden Sie unseren praktischen Leitfaden herunter: Erstellung eines Pflichtenhefts für ein Intralogistik-Projekt

03. Transitic ist seit über 30 Jahren Integrator von Intralogistiklösungen.

Wir konzipieren, integrieren und vernetzen Projekte für alle Arten von Branchen: E-Commerce, Mode, Automobil, Lebensmittelindustrie sowie Pharmaindustrie…

Unsere Stärke liegt darin, unseren Kunden maßgeschneiderte und innovative Lösungen anzubieten, indem wir die besten Partner und die neuesten Technologien auf dem Markt auswählen.

Unsere Teams von Ingenieuren, Experten für Mechanik, Automatisierung und Informatik, bieten eine persönliche Betreuung während des gesamten Projektlebenszyklus – von der Planung über die Wartung bis hin zum Retrofit.

Über die Autorin – Cloé Moreel

Cloé Moreel ist seit 2020 Kommunikationsbeauftragte bei Transitic. Sie verfasst regelmäßig Fachartikel zu den Themen Intralogistik, Supply Chain und vernetzte neue Technologien.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Ein Konzentrat der Intralogistik! Hier finden Sie unsere neuesten Business Cases, Videos und Nachrichten.

    #connectedintralogistics
    Frankreich
    Transitic Systems SAS
    96 Bd du Petit Quinquin
    CRT 1 – 59812 Lesquin
    Tél. : +33 (0)3 20 87 66 96
    Deutschland
    Transitic Systems GmbH
    Am Scheid 1
    57290 Neunkirchen
    Tel : +49 2735 6588580
    Spanien
    Transitic SL
    C/ Velazquez, N. 80 – 5 IZ
    28001 Madrid
    Tel : +34 673 234 296

    © 2025 Transitic Systems

    AGB