Ein Lastenheft für ein Intralogistikprojekt ist mehr als nur ein Dokument. Es ist ein echter Leitfaden, der die Ziele, Einschränkungen, Bedürfnisse und Erwartungen aller am Projekt beteiligten Akteure definiert.
Das Fehlen eines klaren Referenzdokuments erhöht das Risiko eines Scheiterns des Projekts mit :
- Missverständnisse zwischen den verschiedenen Akteuren und unterschiedliche Interpretationen der Bedürfnisse.
- Mangelnde Kohärenz und Lösungen, die sich letztendlich als partiell oder unangemessen erweisen
- Überschreitung der Kosten und Fristen aufgrund von nicht identifizierten Einschränkungen und dem Fehlen eines klaren Rahmens.
Die Folgen können erheblich sein und sich auf das gesamte Geschäft auswirken:
- Eine schlecht konzipierte intralogistische Lösung kann im täglichen Betrieb schwierig zu handhaben sein, was zu Fehlfunktionen und Produktivitätsverlusten führt.
- Ein schlecht angepasstes System kann kostspielige zukünftige Änderungen erfordern.
- Ein gescheitertes Projekt kann einen negativen Einfluss auf das interne und externe Image des Unternehmens haben.