Skip to main content

Welche intralogistischen Lösungen ermöglichen die Optimierung der Bearbeitung von Rücksendungen und unverkauften Waren?

Die Logistik von Rücksendungen und unverkauften Waren ist oft ein Ärgernis für Unternehmen. Schlecht verwaltet können sie die gesamte Lieferkette desorganisieren, Lagerflächen überfüllen und erhebliche operative und finanzielle Kosten verursachen. Diese Situation beeinträchtigt nicht nur die Rentabilität, sondern auch die Gesamtproduktivität und die Kundenzufriedenheit.

Dennoch kann eine optimierte Verwaltung von Rücksendungen und sogenannten „schlafenden“ Beständen über diese Einschränkungen hinaus zu einer Chance werden. Durch die Einführung geeigneter intralogistischer Lösungen können Unternehmen ihre Verluste begrenzen, ihr Markenimage verbessern und sich in eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft integrieren.

Definition von "Reverse Logistics" oder Rückwärtslogistik

Diese Begriffe bezeichnen alle logistischen Prozesse im Zusammenhang mit der Rückführung von Produkten, unabhängig vom Grund: Herstellungsfehler, Fehlbestellung oder Unzufriedenheit des Kunden.​

Die logistische Verwaltung von Rücksendungen basiert auf mehreren Schlüsselphasen: Sammlung, Sortierung, Inspektion, Wiederaufbereitung oder Recycling der Produkte und deren Wiedereingliederung in den Verkaufskreislauf. Obwohl alle Unternehmen von der Rückwärtslogistik betroffen sind, ist der E-Commerce-Sektor mit einer durchschnittlichen Rücksendequote von etwa 17 % besonders von diesem Problem betroffen. (Quelle : NRF)

Unverkaufte Waren: Die versteckten Kosten der Logistik

Unverkaufte Waren stellen aufgrund der Lagerkosten und der Wertminderung der Produkte eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Die dadurch verursachten finanziellen Verluste belaufen sich auf etwa 2,7 % des gesamten Umsatzes der Unternehmen – ohne Lebensmittel. (Quelle : Ademe)

Sie werden hauptsächlich durch eine unzureichende Nachfrageprognose verursacht, die auf einer fehlerhaften Einschätzung von Markttrends oder saisonalen Schwankungen beruht. Dies führt direkt zu Überproduktion oder übermäßigen Bestellungen.

Intralogistik als strategischer Hebel

Die Intralogistik spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit von Unternehmen, indem sie Verluste verringert, die Agilität erhöht und die Kundenzufriedenheit verbessert.

Der massive Anstieg von Rücksendungen und unverkauften Waren kann zu einer Sättigung der Lager führen, was sich negativ auf die Produktivität der Abläufe auswirkt.

Es ist daher entscheidend, eine eigenständige Strategie zu entwickeln, um sie mit der gleichen Effizienz und Schnelligkeit wie die Auftragsvorbereitung zu verwalten. Glücklicherweise gibt es verschiedene intralogistische Lösungen, von kostengünstigen Optionen bis hin zu größeren Investitionen, die es ermöglichen, die Bestandsverwaltung, die Wiederaufbereitung und die Verkaufsprognosen zu optimieren.

Neugestaltung des Raums und der Produktflüsse im Lager

Um die Bearbeitung zurückgesandter Artikel zu optimieren, können Unternehmen einen speziellen Bereich im Lager einrichten, um die Warenströme der Rücksendungen von denen der Standardprodukte zu trennen. So werden Interferenzen vermieden, die zu Verzögerungen oder Fehlern führen könnten. Es kann auch nützlich sein, temporäre Lagerbereiche für wartende Artikel sowie geeignete Arbeitsplätze für die Mitarbeiter, die für die Inspektion und Wiederaufbereitung zuständig sind, vorzusehen.

Perfekte Produktidentifikation

Eine optimierte Verwaltung von Rücksendungen und unverkauften Waren basiert auf einer präzisen Etikettierung und vollständigen Rückverfolgbarkeit der Produkte, die für das reibungslose Funktionieren automatisierter und informativer Systeme unerlässlich sind. Zu diesem Zweck gewährleisten automatische Etikettiermaschinen eine schnelle und zuverlässige Kennzeichnung ohne Fehlerrisiko. Dank RFID-Technologie können Bestände in Echtzeit aktualisiert werden, indem die Artikel kontaktlos gescannt werden. Barcodes ermöglichen die Produktidentifikation über Scanner, die entlang der gesamten Logistikkette installiert sind.

Automatisierte Lager- und Sortiersysteme

Die Automatisierung von Prozessen ist der Schlüssel, um zurückgesandte Artikel je nach Zustand (neu, defekt usw.) schnell zu bearbeiten und sie dem entsprechenden Kanal zuzuweisen.

Automatisierte vertikale Lagersysteme (AS/RS)

AS/RS können Produkte mit unübertroffener Präzision und Geschwindigkeit aufnehmen und lagern. Sie sind besonders für kleine Artikel geeignet und daher eine ideale Lösung für die Verwaltung von Rücksendungen von schnell drehenden Produkten wie Accessoires oder Kleidung. Gleichzeitig ermöglichen sie die Identifizierung von „schlafenden“ Artikeln durch in Echtzeit aktualisierte Daten und vermeiden somit Überbestände

ibot opex Transitic Systems

Pouch Sorter oder Pocket Sorter

Der Pocket Sorter ist eine vielseitige Lösung, die besonders für die Rückwärtslogistik geeignet ist. Er sammelt, transportiert und sortiert Artikel massenhaft, unabhängig von ihrer Herkunft oder der Entnahmemethode. Ausgestattet mit Barcodes sorgt er für eine präzise Identifikation und Ausrichtung der Produkte zu ihrem endgültigen Bestimmungsort: Wiederaufstockung, Wiederaufbereitung oder Versand. Er ist eines der wenigen Systeme, das gleichzeitig Rücksende- und Standardströme verarbeiten kann.

Automatische Maschinen für die Wiederaufbereitung

Die Mehrheit der zurückgesandten Produkte erfordert eine sorgfältige Wiederaufbereitung, bevor sie wieder verkauft werden können. In der Modeindustrie müssen beispielsweise Kleidungsstücke oft gereinigt, geglättet und neu verpackt werden. Für eine schnelle und individuelle Bearbeitung der Artikel werden spezifische Geräte wie Finishing-Tunnel oder automatische Verpackungsmaschinen eingesetzt

Bei elektronischen Gegenständen liegt der Schwerpunkt auf der Inspektion und der Überprüfung der Vollständigkeit der Komponenten. Diese Vorgänge können durch Roboterarme oder Pick-to-Light-Systeme erleichtert werden, um den Kitting-Prozess zu optimieren.

Darüber hinaus muss jeder zurückgegebene Artikel sorgfältig umetikettiert und neu verpackt werden. Diese zeitraubenden Aufgaben können mithilfe von Etikettier und Verpackungsmaschinen automatisiert werden, sodass sich die Mitarbeiter auf Aufgaben mit höherer Wertschöpfung konzentrieren können.

Automatic labelling machine - Transitic
Finisher - Transitic Systems

Vorausschauende Verwaltungssoftware

Die Retourenmanagement-Software (RMS) ist speziell für die Reverse Logistics entwickelt worden und bündelt alle Informationen im Zusammenhang mit Rücksendungen. Sie automatisiert administrative Aufgaben wie die Rückerstattungsabwicklung und die Erstellung von Rücksendeetiketten.

Das WMS (Warehouse Management System) umfasst Tools zur Echtzeitüberwachung von Lagerbeständen, zur Verkaufsprognose und zur Optimierung der Lagerplatzzuweisung.

Dank dieser modernen Bestandsmanagementlösungen – kombiniert mit der Datenerfassung und -analyse – können Unternehmen die Ursachen für Rücksendungen identifizieren und präventive Maßnahmen ergreifen. Zudem optimieren sie die Verwaltung unverkaufter Waren, indem sie die Nachschubplanung anpassen, und liefern Entscheidungsträgern wertvolle Erkenntnisse zur Entwicklung effizienter Verkaufsstrategien.

Sie haben ein intralogistisches Projekt? Transitic unterstützt Sie bei der Umsetzung!

Besuchen Sie unsere Einrichtungen und erfahren Sie mehr!

Entdecken Sie die Einrichtungen

#connectedintralogistics

France

96 Boulevard du Petit Quinquin

CRT - 1 59812 LESQUIN

Standard : +33 (0)3 20 87 66 96

Deutschland

Transitic Systems GmbH

Am Scheid 1

57290 Neunkirchen

© 2025 Transitic Systems

AGB