Skip to main content

Leitfaden: Die verschiedenen Hängeförderern

 

Der praktische Leitfaden zur richtigen Wahl des Hängebandsystems

 

Die Optimierung der Produktionsabläufe und der logistischen Prozesse ist für alle Branchen zu einer strategischen Priorität geworden. Unternehmen streben eine kontinuierliche Verbesserung ihrer operativen Effizienz an, trotz zunehmender Herausforderungen:

  • Kosten pro Quadratmeter
  • Anforderung kurzer Lieferzeiten
  • Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von qualifizierten Arbeitskräften
  • Steigende Betriebskosten

Um diese Herausforderungen zu meistern, setzen Unternehmen auf kompakte und modulare Systeme, die maximale Effizienz und Flexibilität gewährleisten. Hängebandsysteme stellen eine ideale Lösung dar, da sie Bodenfläche freigeben und eine kontinuierliche Warenversorgung sicherstellen. Ihre hohe Anpassungsfähigkeit ermöglicht die Integration in verschiedene industrielle Umgebungen, von der Automobilindustrie über den E-Commerce bis hin zur Lebensmittelbranche.

Transitic bietet Ihnen diesen umfassenden Leitfaden zu den verschiedenen Arten von Hängebandsystemen. Sie finden darin alle notwendigen Informationen, um die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Förderlösung auszuwählen.

01. Ein Hängebandsystem für jeden Bedarf

Hängebandsysteme gibt es in zahlreichen Konfigurationen, jeweils angepasst an die spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen, sei es in der Automobilproduktion, der Lebensmittelindustrie, im E-Commerce oder in der Mode.

Einige fortschrittliche Systeme, wie der Pocket Sorter, kombinieren mehrere Funktionen, darunter das Sortieren und Puffern der Artikel vor dem Versand. Ob manuell oder automatisiert, Hängebandsysteme reduzieren die Laufwege der Bediener, erhöhen die Lagerdichte und senken die Betriebskosten.

02. Warum sich für ein Hängebandsystem entscheiden?

Respekt für die Waren

Es gibt Förderbänder, die für jede Art von Produkt geeignet sind, selbst für die sperrigsten. Im Modesektor verhindert die individuelle Behandlung von Kleidungsstücken auf Bügeln deren Verklumpung. In der Automobilindustrie ermöglichen es die Hängebahnen, die Arbeit Stück für Stück an der Produktionskette durchzuführen.

Kompakt und erweiterbar

Durch die Nutzung des vertikalen Raums schaffen Hängebahnen Platz am Boden, was die Zirkulation von Gabelstaplern und Bedienpersonal erleichtert. Ihre modulare Bauweise ermöglicht die einfache Hinzufügung weiterer Abschnitte bei steigender Aktivität.

Schnelle Reaktion auf Veränderungen

Wenn sie automatisiert sind, können die Hängebahnen ihre Geschwindigkeit und ihre Sortierreihenfolge in Abhängigkeit von den durch das WCS (Warehouse Control System) definierten Prioritäten anpassen.

Aufsicht und Steuerung

In Verbindung mit Lagerverwaltungssoftware ermöglichen es Hängebahnen, Leistungsdaten in Echtzeit zu erfassen und sie so zu parametrieren, dass die festgelegten Ziele erreicht werden.

Intuitive Lösung

Dank ihres vereinfachten Designs und einer einheitlichen Struktur kann das Netzwerk problemlos erweitert werden. Darüber hinaus ist ihre Handhabung für die Bediener intuitiv.

Nachhaltigkeit & Wartung

Ihre bewährte Technologie minimiert den Wartungsaufwand und verlängert so die Lebensdauer des Systems.

Die Leistung einer Hängeförderanlage kann je nach ihrer Funktion und der Art der zu verarbeitenden Artikel stark variieren. Ein Förderer in der Modebranche kann kontinuierlich mehrere tausend Kleidungsstücke pro Stunde verarbeiten, während er in der Automobilindustrie schrittweise konfiguriert wird, um sich an die Geschwindigkeit der Produktionslinie anzupassen.

03. Manuelle Hängebandsysteme

Der Schwerkraftförderer

Es handelt sich um eine kostengünstige und wartungsarme Lösung. Besonders beliebt in mehrstöckigen Lagerhäusern, basiert sie auf dem Prinzip der Schwerkraft: Die Artikel werden durch ihr Eigengewicht ohne Motorisierung transportiert. Sie können auch auf geraden Linien durch eine leichte Neigung installiert werden.

Der Trolley-Förderer

Der Trolley-Förderer ist ein Transportsystem, das aus einzelnen oder miteinander verbundenen mobilen Transportvorrichtungen besteht, die entlang der Hängeschiene laufen.

Die Wagen können je nach Verwendung in Größe, Form und Kapazität variieren und sind in der Regel mit Stangen (zum Beispiel zum Aufhängen von Kleiderbügeln), Haken, Ablagen oder anderen Vorrichtungen zur Lastaufnahme ausgestattet. Diese Förderer können manuell angetrieben werden, sind aber bei Bedarf auch motorisiert erhältlich.

Trolley-Förderer werden häufig in Branchen wie der Automobilindustrie, der Lebensmittelindustrie und der Fertigungsindustrie eingesetzt, wo ein effizienter Transport von Materialien oder Produkten erforderlich ist.

04. Automatisierte Hängebandsysteme

Der Ratschenförderer

Er ist sehr häufig in der Bekleidungsbranche zu finden und kann bis zu 25.000 Teile pro Stunde verarbeiten. Sein Hauptvorteil liegt im Kleiderbügel-Transportsystem, das die Artikel einzeln behandelt und eine druckfreie Akkumulation ermöglicht. Je nach Dicke der zu verarbeitenden Teile und dem Bedarf an Akkumulation gibt es verschiedene Clips.

Der Kastenförderer

Sehr gut geeignet für hohe Taktzeiten (60.000 Artikel pro Stunde), ermöglicht es den zuverlässigen und kontinuierlichen Transport von Artikeln sowohl horizontal als auch vertikal. Bei Bedarf kann es auch zum Zusammenfassen von Teilen zu Chargen verwendet werden.

Der Pin-Förderer

Der Stiftförderer wird häufig für das Entladen und die Verbindung zwischen zwei Förderarten verwendet. Er ermöglicht das Überwinden verschiedener Ebenen auf horizontalen und vertikalen Abschnitten und kann ebenfalls bis zu 60.000 Artikel pro Stunde verarbeiten.

Der Pocket Sorter

Ein automatisiertes System, das Artikel in Massen sammelt, transportiert, sortiert und sequenziert. Diese werden in Hängetaschen an Kleiderbügeln platziert. Die Artikel kommen dann an den Arbeitsplätzen in einer sehr genauen Reihenfolge an, um verpackt zu werden. Es ermöglicht die Bearbeitung von kleinen bis mittelgroßen Artikeln und Zubehör und ist besonders im E-Commerce-Sektor beliebt.

Seine Hauptvorteile sind:

  • Reduzierung der Bedienung durch den Bediener
  • Weniger Vorbereitungsfehler
  • Optimierung der Retourenabwicklung
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Anpassung der Ströme und der Sequenzierung
  • Omnikanal- & individualisierte Artikelabwicklung
  • Kompaktes, modulares und erweiterbares System
  • Vollständige Überwachung des Systems

Der Gondola Conveyor

Meistens in einem Monorail-System betrieben, kann es aus Hängevorrichtungen, Haken oder Edelstahlseilen bestehen. Es wird zum Transport leichter Lasten verwendet, beispielsweise für die Entsorgung leerer Kartons oder im Lebensmittelbereich.

Wie SMCP seine Produktivität vervierfacht hat

Installierte Systeme:

  • GoH-System in einem 10.000 m² großen Lager mit Clip-Förderer und integriertem Trackingsystem
  • Mezzanin mit statischem Regal
  • Schwerkraftförderer – Effiziente Beförderung ohne zusätzlichen Energieaufwand

Eine Frage ?

Kontaktieren Sie uns

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Experten

Erfahren Sie mehr über unsere Hängeförderer

#connectedintralogistics
Frankreich
Transitic Systems SAS
96 Bd du Petit Quinquin
CRT 1 – 59812 Lesquin
Tél. : +33 (0)3 20 87 66 96
Deutschland
Transitic Systems GmbH
Am Scheid 1
57290 Neunkirchen
Tel : +49 2735 6588580
Spanien
Transitic SL
C/ Velazquez, N. 80 – 5 IZ
28001 Madrid
Tel : +34 673 234 296

© 2025 Transitic Systems

AGB