Artikelzusammenfassung
Das WES (Warehouse Execution System) stellt das entscheidende Bindeglied zwischen dem WMS und dem WCS dar. Als echter operativer Dirigent optimiert es in Echtzeit die Abläufe, koordiniert sowohl menschliche als auch maschinelle Ressourcen, antizipiert mit Hilfe von KI und sorgt für eine reibungslose Auftragsabwicklung. Als Ergänzung zu WMS und WCS steht das WES im Zentrum der Intralogistik 4.0 und garantiert Leistung, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis
01. WAS IST EIN COBOT?
Ein Cobot setzt sich aus den Wörtern “Roboter” und “kollaborativ” zusammen und ist so konzipiert, dass er den Menschen unterstützt und direkt mit ihm zusammenarbeitet. Er verdrängt ihn nicht, sondern bietet Sicherheit, Komfort und Präzision bei der Arbeit und verringert das Risiko von Verletzungen.
Im Gegensatz zu Industrierobotern, die oft große, ferngesteuerte Roboter einsetzen, sind Cobots kleiner, leichter und leicht programmierbar. Sie sind vielseitig und können eine Vielzahl von Aufgaben ausführen. In Synergie mit dem Menschen und unter seiner direkten Aufsicht ist der Cobot in der Lage, neue Informationen zu integrieren, um die Ausführung seiner Bewegungen zu verbessern.
”Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter ist 85% produktiver als ein Mensch oder ein Roboter, der allein arbeitet
Es gibt vier Arten von Cobots:
Die größte Herausforderung und der wichtigste Faktor für den Erfolg dieser großartigen Technologie liegt zweifellos in der Ausbildung, dem Aufbau von Kompetenzen und der Unterstützung der Menschen bei der Beherrschung der Cobotik.
Cobots eignen sich besonders für die Logistik: Sie sind platzsparend und werden zum Verpacken, Pick&Place, Verpacken usw. eingesetzt.
Mit einer durchschnittlichen Amortisationszeit von einem Jahr ist der Cobot eine schnell rentable Investition.
Indem sie von bestimmten Aufgaben befreit werden, können sich die Betreiber auf Aktionen mit höherem Mehrwert konzentrieren.
02. EIN BOOMENDER MARKT
Die Cobotik erfordert eine Vielzahl von Fähigkeiten, die Automatisierung, Mechanik und Computertechnologie umfassen. Sie ist eine Ergänzung zur industriellen Robotik. Neurowissenschaftler untersuchen die Cobotik nun aus einem kognitiven Ansatz heraus. Dank insbesondere sensorischer Sensoren und eingebetteter Kameras besteht das Ziel darin, dynamische, mehrgelenkige und intelligente Systeme zu schaffen, um mehr Flüssigkeit und Leistung zu erzielen.
In Frankreich, das auf dem Weltmarkt für Cobotik an zweiter Stelle steht, haben viele Sektoren die Cobotik eingeführt: die Automobilindustrie, die Lebensmittelindustrie, das Gesundheitswesen und auch die Logistik. Die Produktionsgeschwindigkeit ist zwar geringer als bei “normalen” Robotern, aber Cobots sind auch wirtschaftlicher und verbrauchen weniger Energie.
”Der globale Markt für Logistikroboter, der im Jahr 2021 auf 2,35 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, könnte bis 2027 die 10-Milliarden-Marke überschreiten. – Studie des Beratungsunternehmens Research and Markets
Über den Autor – Adrien Gislain
Adrien Gislain ist seit 2021 als Customer Solutions Manager bei Transitic tätig. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Logistik, sowohl in Frankreich als auch international, gilt er als Experte für die Themen Intralogistik 4.0 und Robotik.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Ein Konzentrat der Intralogistik! Hier finden Sie unsere neuesten Business Cases, Videos und Nachrichten.
Unsere verwandten Artikel
#connectedintralogistics
France
96 Boulevard du Petit Quinquin
CRT 1 - 59812 Lesquin
Tel : +33 (0)3 20 87 66 96
Deutschland
Transitic Systems GmbH
Am Scheid 1 - 57290 Neunkirchen
Tel : +49 2735 6588580