Projekt
Modernisierung und Automatisierung von Lagereinrichtungen.
und Omnichannel.
Modernisierung und Automatisierung von Lagereinrichtungen.
GPE (Générale pour l’Enfant)
St Vulbas, Ain, Frankreich
Die französische Gruppe GPE (Générale pour l'Enfant)
wurde 1987 gegründet und ist Eigentümerin der Kinderbekleidungsmarken Sergent Major, Du
Pareil au Même und Natalys. Mit mehr als 3.000 Mitarbeitern betreibt
Générale pour l'Enfant 850 Verkaufsstellen in Frankreich und
in Europa und verzeichnet unter
2021 einen Umsatz von 200 Mio. EUR.
Im Juni 2023 kündigte Générale pour l'Enfant eine Umstrukturierung seiner Aktivitäten an, mit dem Ziel, 25% der Bestellungen über den E-Commerce abzuwickeln. Um diese Herausforderung zu meistern, hat die Gruppe eine Optimierung ihrer Logistikkette eingeleitet, insbesondere durch die Modernisierung und Automatisierung ihrer Lagereinrichtungen.
Générale pour l'Enfant betreibt ein 30.000 m2 großes Lager in
St Vulbas, am Stadtrand von Lyon, unter dem Namen Mr Logistique.
Jedes Jahr werden hier
mehr als 1,4 Millionen Pakete für die Boutiquen und die Endkunden
vorbereitet.
Die drei Marken der Gruppe haben zusammen Tausende von Artikeln (Kleidung und Babyartikel), die gelagert werden müssen. Das bestehende Palettenregal kann bis zu 7600 Paletten auf einer Höhe von 9 Metern lagern. Der Kommissionierbereich ist eher für die manuelle Kommissionierung geeignet, mit Regalen, die nicht höher als 2 Meter sind.
Die Mitarbeiter picken die Artikel in den Regalgängen und legen sie in Kartons, die vorübergehend in den Bahnhöfen gelagert werden. Ein Netz von Förderbändern, das den gesamten Bestand durchläuft, transportiert sie dann zu zwei verschiedenen Kommissionierbereichen: dem B-to-C-Bereich, der mit Pick-to-Light-Möbeln ausgestattet ist und für E-Commerce-Bestellungen gedacht ist. Die B-to-B-Zone, in der eine Sortiermaschine die Artikel entsprechend den Lieferungen an die Geschäfte verteilt.
Sobald die Bestellungen vollständig sind, werden die Kartons automatisch gewogen, etikettiert und umreift, bevor sie zu einem Versandbereich weitergeleitet werden, wo sie von einem Spediteur abgeholt werden.
GPE beauftragte TRANSITIC mit der Automatisierung der Kommissionierungsprozesse, um die Produktivität zu steigern, die Betriebskosten zu optimieren und gleichzeitig flexibel auf Veränderungen im Geschäft reagieren zu können, insbesondere auf den angekündigten Anstieg des Volumens an Web-Bestellungen.
Probleme des öffentlichen Personennahverkehrs bietet:
Die leeren Kartons, die am Anfang des Netzes gebildet werden, werden automatisch etikettiert und zu den Kommissionier- und Pickingbereichen transportiert, wo sie befüllt werden, bevor sie zum Sorter, zum B-to-C-Bereich oder direkt zum Versandbereich weitergeleitet werden. Die Förderer passen sich perfekt an die Konfiguration des Lagers an, da sie überirdische Abschnitte haben, die Platz schaffen und den Verkehr auf dem Boden erleichtern. In einigen Abschnitten des Netzwerks wurden Förderbänder installiert, um die Auf- und Abwärtsbewegung der Kartons zu sichern.
TRANSITIC wandte sich an seinen langjährigen Partner Pick-to-Light Systems, um den E-Commerce-Kommissionierbereich mit 5 Pick-to-Light-Möbeln und 540 beleuchteten Bestellungen auszustatten. Die Technologie von Pick-to-Light Systems, die sowohl für das Aufteilen als auch für das Verpacken von B-to-C-Aufträgen verwendet wird, zeichnet sich durch ein intuitives visuelles System aus, das die Bediener bei ihren Handlungen leitet und den Einsatz von RF-Terminals (Radio Frequency) überflüssig macht. Dies erhöht die Produktivität und den Arbeitskomfort. Das Pick-to-Light-System ermöglicht die Bearbeitung von bis zu 6.000 Aufträgen pro Tag während der Spitzenzeiten. Die Betriebskosten von GPE wurden um 50% gesenkt.
Générale pour l’Enfant und TRANSITIC haben sich gemeinsam für die Nachrüstung einer Sortiermaschine entschieden, um die Kosten zu senken und einen nachhaltigeren und verantwortungsbewussteren Ansatz zu verfolgen. Die Sortiermaschine, die zuvor bei unserem Kunden Décathlon installiert war, wurde zurückgewonnen und vollständig modernisiert, bevor sie im Lager von GPE wieder zusammengebaut wurde. Sie ist oval mit einer Länge von über 80 Metern, besteht aus kippbaren Platten und kann bis zu 7.000 Artikel pro Stunde verarbeiten. Die Sortiermaschine wird jetzt für B-to-B-Ströme zu den Geschäften verwendet.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und die Notwendigkeit von Handgriffen zu vermeiden, hat TRANSITIC die gesamte Vorbereitungskette mit automatischen Maschinen ausgestattet: Kartonaufrichter, Etikettierer, Scanner für die Konformitätskontrolle, eine dynamische Waage und einen Kartonverschließer. Diese Maschinen sind in das Netzwerk der Förderbänder integriert und ermöglichen eine erhebliche Steigerung des Produktionstempos und eine Reduzierung der Fehlerquote bei der Vorbereitung.
Die gesamte Anlage ist automatisiert und wird von den beiden Steuerungsprogrammen von TRANSITIC überwacht: OpenWCS© verbindet die verschiedenen automatisierten Systeme, die an der Verwaltung der Logistikflüsse beteiligt sind, in Verbindung mit dem WMS Reflex von Hardis.
OpenSCP© bietet eine globale Sichtbarkeit der Leistungsindikatoren und steuert alle Aktivitäten, um schnell auf operative Bedürfnisse reagieren zu können.